Rückfahrwarner, Schiebedach, Armlehne und Sitzheizung im VW T3 Multivan
Wieder einmal ein Sammelbeitrag einiger älterer Bus-Artikel, die ich auf der Schwesterseite veröffentlicht hatte.
Anhängerkupplung für Sondermodellstoßstangen
Ich hatte mir bereits vor einiger Zeit aus lauter Kauflust heraus via Bucht eine Westfalia-Anhängerkupplung für meinen Bus gekauft (und seither nicht einmal benutzt…). Angebaut war sie auch relativ schnell, allerdings musste ich bei der Befestigung an die GFK-Stoßstange mit Unterlegscheiben ziemlich pfuschen. Hier kurz angerissen:
Dem Pfusch wollte ich nun ein Ende setzen (erfolgreich) und habe mir ein Halteset für die breiten Stoßstangen gegönnt. Der Spass liegt bei ungefähr 30 Euro, was meines Erachtens ziemlich derb für zwei dickere Blechwinkel mit 6 Schrauben ist, leider fehlt mir aber die Möglichkeit, die Dinger selbst zu biegen (von einem tauglichen Muster zum Abkupfern mal ganz abgesehen). Da eine komplette Anhängerkupplung auf der gefundenen Seite auch nicht die Welt kostet und ich von der Passgenauigkeit meiner bisherigen AHK eh nicht so begeistert war, kam das komplette Set in den Warenkorb. Die Teile kamen – zusammen mit einem Satz Bremsscheiben und Belägen – letzte Woche an und wurden dank trockenem Wetter auch gleich eingebaut. Vorher musste das Zeugs nur schnell vom Nachbargrundstück (mithilfe des passenden Nachbarn) zu mir getragen werden. Dumm nur, dass das Paket neben der Größe von knapp 2 auf 1 Meter auch ein Gewicht von gefühlten 100kg hatte. Ich vermute, dass mein (bis jetzt sehr freundlicher und hilfsbereiter) Nachbar wohl nie wieder Pakete von mir annehmen wird…
Abgesehen davon, dass ich vom verwöhnten Garagen- zum armseligen Strassenschrauber mutieren musste und mein Rücken nun lauter kleine, blutrote Splittabdrücke aufweist, ging der Einbau problemlos vonstatten. Demnächst muss ich nun noch zum TÜV, der mir auch endlich mal meine Felgen eintragen soll. Zuvor muss ich mich noch auf die Suche nach der Anhängelasterhöhung machen, die ich irgendwo im Netz mal gefunden hatte – damit darf der Bus dann 2 Tonnen ziehen. Das brauche ich unbedingt… gut, bisher hab ja, wie schon geschrieben, noch nicht mal einen Mofaanhänger mit Getränkekiste gezogen, aber wer weiss… abgesehen davon will ich eigentlich gar nicht wissen, wie sich ein dann insgesamt 3,6 Tonnen-Zug bewegt, wenn er von 92 PS befeuert wird. Aber haben will ich’s!
Rückfahrwarner im T3 nachrüsten
Im Prinzip ist es einfach und schnell erledigt – man muss sich halt mal überwinden und anfangen!
Als ersten Schritt muss die Stoßstange nach hinten ein Stück herausgezogen werden (muss nicht ganz weg). Dazu links und rechts je eine 13er-Schraube, die die Beplankung in Richtung Kotflügel hält, raus. Anschließend die drei (bei Anhängerkupplung) bzw. zwei (ohne AHK) Schrauben im Rahmen lösen, schon kann die komplette Stoßstange nach hinten gezogen werden. Anfänglich hatte ich Sorgen, dass die Sensoren nicht tief genug in die Stoßstange eingesetzt werden können, weil vielleicht der Metallträger zu dicht dahinter sitzt: Ist nicht so! Wenn man in Höhe der lackierten Zierleiste bohrt, hat man genügend Spiel nach vorne, hinten und zu den Seiten sowieso. Das Bohren selbst hab ich mit einem 21er-Lochbohrer durchgeführt, der mit im Set enthalten war (Funk-Rückfahrwarner).
Als die Löcher drin waren, konnten die Sensoren eingesetzt werden. Damit die Kabel sauber nach innen verlegt werden können, habe ich mich für ein Loch unterhalb der Serviceklappe entschieden (ebenfalls 21mm). Die Größe scheint übertrieben, da ich aber sowieso noch eine Kabeldurchführung für die Elektrik der AHK brauchte, hat sich das so angeboten. In der vorhandenen Gummitülle für eben diese Elektrik finden nun auch die 4 Käbelchen der Sensoren Platz.
Das Steuergerät bekommt +Plus vom Rückfahrscheinwerfer und -Minus von einer Schraube im Motorraum, Platz findet das Gerät neben dem Lufteinlass (schön geschützt vor übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit). Das Display inkl. Summer verbindet sich bei eingelegtem Rückwärtsgang per Funk mit dem Steuergerät und wird im Moment via Zigarettenanzünder gespeist (hier werde ich noch irgendwann eine saubere Verkabelung unter dem Armaturenbrett basteln).
Alles Gute kommt von oben
oder: Wassereinbruch im Bus
Dass sich das einzelne Tröpfchen vom Businnenspiegel abgeseilt hat, ist nun schon wieder ein paar Wochen her. Damals natürlich gleich auf das Dach gestiegen und kontrolliert – sah alles gut aus, der Rahmen des Schiebedachs war trocken, die Ablaufrinnen zwischen Glas und Blech ebenfalls und der Dichtungsgummi der Frontscheibe liegt am Blech auf, dass es eine wahre Pracht ist. Aber hey, es war ja nur ein Tropfen!
Letzte Woche haben sich dann zwei oder drei Tropfen während der Fahrt (beim Bremsen und Kurvenfahren) auf das Armaturenbrett fallen lassen. Wieder kontrolliert, wieder nichts zu sehen.
Heute nahm die Tropferei dann aber andere Ausmaße an: Die Nacht über hatte es wohl geregnet und auf dem Weg zur Arbeit nieselte es förmlich vor sich hin (im Bus, nicht draussen!). Auf dem Parkplatz schnell kontrolliert, wieder nichts… allerdings ist dieses Mal der Himmel um den Spiegel und die Sonnenblenden schon richtig durchnässt. Kaum Zuhause angekommen (hat sich ein bisschen verzögert, da ich einem geschätzten Kollege noch Starthilfe gegeben hab – es lohnt sich halt, wenn man ein altes Auto fährt und immer alles unter der Bank liegen hat) wieder auf das Dach geklettert und wieder nichts erkannt!
Beim anschließenden Trocknen per Lappen machte ich aber schließlich die Entdeckung, dass das Schiebedach von unten mit einer umlaufenden Gummilippe versehen ist, die auch ein wenig feucht war. In diese Richtung hatte ich noch nicht gedacht, da es ja kaum eine Dichtung sein kann – was für einen Sinn sollte die von innen denn machen? Trotzdem mal weg damit und dann war alles klar. Glückwunsch an den Vorbesitzer für vorbildliche Arbeit!
Auf dem Bild sieht man deutlich einen kleinen Nippel, der den Zweck haben soll, darauf einen Schlauch zu stecken, den man – mit dem anderen Ende – unter dem Himmel in die B-Säule führt. Dieser Schlauch ist leider nicht existent…
Sitzheizung im T3 nachrüsten
Da es im Moment leicht frostig ist und ich leider keine Garage mehr mein Eigen nenne, muss jetzt entweder die Standheizung, die hier im Karton vor mir liegt oder die Sitzheizung, die ebenfalls vor mir liegt, eingebaut werden. Die Standheizungsgeschichte bekomme ich vermutlich alleine nicht hin – falls doch, dann bestimmt nicht in der knappen Wochenendzeit. Also wird am WE mit der Sitzheizung angefangen: Selbst, wenn ich das nicht komplett hinbekomme (was ich nicht hoffen mag), kann ich am Montag wieder mit dem Bus fahren – mit einem offenen Wasserkreislauf dank verpeiltem Standheizungseinbau fährt es sich vermutlich nicht mehr weit…
Fotostory: Sitzheizung einbauen T3 – Teil 1
Der erste Teil des Sitzheizungeinbaus ist geschafft! Bevor ich mir im kalten Auto die Finger abfriere, habe ich mich dazu entschlossen, den Sitz (als ersten Schritt natürlich den Beifahrersitz) komplett auszubauen und im warmen Wohnzimmer zu basteln.
Schritt 1: Sitzschienen demontieren
Von unten mit einer HX5-Nuss auf der Rätsche die vier Schrauben lösen. Wer clever ist, schaut sich schon jetzt an, wie der Federmechanismus der Sitzverstellung funktioniert und muss nicht (wie ich) nachher eine geschlagene Viertelstunde überlegen und probieren. Die Feder (bzw. vermutlich beide Federn) fällt nämlich gleich heraus.
Nachdem die Schrauben gelöst sind, muss der Hebel der Sitzverstellung herausgenommen werden. Herausnehmen hört sich einfacher an, als es ist, durch ein bisschen hin- und herdrücken bekommt man ihn aber irgendwann heraus (und freut sich ab sofort darauf, wie schnell der beim Einbau wieder drin sein wird…).
Schritt 2: Sitzbezug der Sitzfläche entfernen
Am Anfang weigert man sich innerlich ein bisschen, mit einem scharfen Schraubenzieher an den Veloursstoff zu gehen, man muss sich aber überwinden und – zumindest eine kleine Stelle – mit einem Werkzeug heraushebeln. Hat man erst eine gelöste Stelle, ist die Sitzfläche schnell komplett offen. Links und rechts der Sitzfläche wird der Bezug von Drahtringen gehalten – diese sollten entfernt werden, damit man anschließend die Sitzheizung besser einlegen und festkleben kann.
Damit sind wir auch schon bei…
Schritt 3: Einlegen und Befestigen des Heizelements
Ziemlich weit hinten (quasi unter der Lehne) befindet sich eine tiefe Kerbe im Polster, die sich perfekt für die Kabelführung eignet. Das Heizelement wird mit doppelseitigem Klebeband auf den Schaumstoff des Polsters geklebt und der Bezug wird wieder befestigt. Zur Befestigung habe ich Kabelbinder verwendet. Ich bin mir nicht sicher, ob dies Nachteile gegenüber der Drahtringe hat, es geht so aber um einiges schneller und das feste Verspannen des Bezugs ist deutlich einfacher.
Schritt 4: Die Rückenlehne
Die Lehne hat an der unteren Seite 4 „Blechstücke“, an denen sowohl das Rück- als auch das Frontteil des Bezuges eingehängt sind. Diese „Blechzähne“ (die haben bestimmt ein richtigen Namen, der fällt mir aber gerade nicht ein) sind umgebogen und müssen deshalb zuerst 90° aufgestellt werden, damit der Bezug ausgehängt werden kann.
Schritt 5: Heizelement in die Rückenlehne
Das Heizelement wird wieder einfach in die Lehne geschoben und mit doppelseitigem Klebeband fixiert (wobei das ein bisschen schwieriger ist, als bei der Sitzfläche). Danach wird der Bezug wieder über die „Blechhaltenasen“ gezogen und diesselbigen werden umgebogen – passt.
Schritt 6: Zusammenbau des Sitzes
Das Sitzpolster wird jetzt wieder auf den Sitz gedrückt, mehr oder weniger gleichzeitig mit dem Sitzverstellhebel. Es ging dann doch besser als erwartet. Jetzt liegen noch die zwei herausgefallenen Federn hier, die vor Fixierung der Schienenschrauben wieder eingesetzt werden müssen. Wenn man erstmal weiss, welche auf welche Seite kommt, ist es halb so schwer – dennoch habe ich, wie bereits erwähnt, einige Zeit damit verbracht. Hier mal zwei Detailaufnahmen der rechten Feder.
Schritt 7: Einbau in den Bus
Das mache ich erst morgen, jetzt ist es zu dunkel und kalt… Voraussichtlich am Wochenende folgt dann die Fahrerseite und Elektrik. Im Ganzen hat mich die Beifahrerseite nun gemütliche eineinhalb Stunden gekostet, wobei die Betonung auf >gemütlich< liegt. Ich denke, noch mal zwei Stunden, dann wird’s warm.
Armlehne reparieren und Sitzheizung Teil 2
Von wegen bin ich schneller beim Fahrersitz… Allein der Ausbau aus dem Bus hat statt den geplanten 2 Minuten eine Viertelstunde gedauert. Als er dann im Wohnzimmer stand, war die Heizung aber tatsächlich schnell eingebaut. Bei der Gelegenheit muss ich zugeben, dass ich die zwei Federn gestern tatsächlich falschherum eingebaut hab – das lange Ende muss zur Innenseite des Sitzes zeigen. Egal, es funktioniert auch so.
Nachdem die Sitzheizung (übrigens eine Waeco MagicComfort MSH-50, falls es jemanden interessiert) nach vielleicht 20 Minuten komplett drin war, konnte ich mich endlich an die schon lange wackelige Armlehne des Pilotsitzes machen. Zum Glück hab ich im Netz diese Anleitung gefunden und so das Prinzip verstanden (Nachtrag… schlappe 7 Jahre später: Die Anleitung gibt es nicht mehr, unter https://www.t3-infos.de/faq/index.html#armlehnen findet sich aber das wichtigste).
Der Spannstift war zwar mächtig fest (wie man das von so einem Stift dem Namen nach auch erwartet), ließ sich aber mit Hammer und Durchschlag entfernen. In der Anleitung wird davon geschrieben, dass meist der Stift fehlt und die Lehne deshalb fast abfällt, in meinem Fall war aber der Stift drin und dafür die Schrauben, mit der das Gegenstück am Sitz festgeschraubt ist, lose (siehe Detailbild 1).
Die Schrauben waren schnell nachgezogen – bis dann die Armlehne wieder passend aufgesteckt und vorallem der Splint wieder eingetrieben war, dauerte es jedoch wieder ein paar Minuten und kostete Nerven…
In den Beiträgen sind häufig Partnerlinks enthalten (überwiegend Amazon & eBay). Durch einen Klick darauf gelangt ihr zum Anbieter und wenn ihr dort etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision. Euch entstehen dadurch keine Nachteile, ihr helft so aber, dass die Seite weiterhin existiert und dafür danke ich euch! :)
8 Kommentare